Home

Es war die Zeit wehrhafter Kirchen und ruhmreicher Stifterfamilien und der erste Stil, der als gesamteuropäische Kunstepoche nach dem Untergang Roms bezeichnet werden kann: die Romanik dominierte Deutschland über dreihundert Jahre ab ca. 950 n. Chr. bis ins 13. Jahrhundert. Die wuchtigen Steinbauten mit den typischen Rundbögen und oft reich ausgemalten Innenräumen sollten dem noch jungen christlichen Glauben ein schützendes Haus, den reichen Stifterfamilien eine repräsentative Schatzkammer für angehäufte Reliquien und Adligen und Bischöfen eine prächtige Begräbnisstätte bieten.

Auch in unserer Region hat die Romanik eine Reihe bemerkenswerter Bauten hinterlassen. Am bekanntesten sind wohl die Kirchen der Reichenau, das Kloster Alpirsbach und die Wimpfener Kaiserpfalz. Eine umfassende Zusammenstellung der heute noch erhaltenen Architekturdenkmäler aus dieser Zeit bietet der vorliegende Band. Mit vielen Fotografien, Illustrationen und Grundrissen zeigt er einen hervorragenden Überblick zur Funktion, den architektonischen Merkmalen, den Besonderheiten und kunstgeschichtlichen Zusammenhängen samt Begriffserklärung und weiterführender Literatur.

Ein umfassendes Panorama früh- und hochmittelalterlicher Baukunst im deutschen Südwesten:

Overdick, Michael: Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg; 96 Seiten mit vielen Bildern, Hardcover, Verlag Regionalkultur,
ISBN 978-3-89735-970-3,
15,90 EUR

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s