Home

Am Anfang war ein Stutengarten und eine Burg. So viel ist bekannt. Aber wie sah der Siedlungskern Stuttgarts genau aus? Wo lag die Urzelle der späteren Residenzstadt? Wie begann die Besiedelungsgeschichte am Nesenbach? Umfassende Straßenkorrekturen in den 1920 Jahren im bis dahin noch fast komplett erhaltenen mittelalterlichen Altstadtkern, Neubauten in den 1930er-Jahren und nicht zuletzt die großflächigen Zerstörungen im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs lassen die Baugeschichte des historischen Stuttgarter Stadtzentrums heute größtenteils im Dunkeln liegen.

Eine fundierte Darstellung zum aktuellen Forschungsstand liefert der vorliegende Bildband. Mit vielen historischen und aktuellen Fotos, Illustrationen und interessanten Informationen zur Siedlungsgeschichte rund um das Alte Schloss, die Stiftskirche und den Schillerplatz. Abenteuer Stadtgeschichte:

Schäfer, Dr. Hartmut und Gross, Dr. Uwe: Die Anfänge Stuttgarts. Vom Stutengarten zur württembergischen Residenz; 128 Seiten mit 150 teils farbigen Abbildungen, Hardcover, Belser Verlag,
ISBN 978-3-7630-2610-8
29,95 EUR

Werbung

2 Kommentare zu “Stuttgart – wie alles begann

  1. Die Herkunft ist wichtig. Besonders ist zu bedenken, dass die Römer sich eher für cannstatt interessierten und weniger für Stuttgart. Warum?

    Like

    • Vielleicht weil Cannstatt näher an der damaligen römischen Reichsgrenze, dem Limes, lag und die Verbindung zu den Kastellen am obergermanischen Limes kürzer oder besser erschlossen war. Also möglicherweise aus rein logistischen Gründen?

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s