Die erste Motorkutsche, die Waldorfschulbewegung, der internationale Frauentag, die Partei Die Grünen, die Kehrwoche oder der ADAC – Stuttgart hat der Welt unglaublich viel gegeben. Trotzdem ist Stuttgartbashing gerade en vogue, nicht nur im preußischen Schwabylon rund um den Prenzlauer Berg, sondern republikweit. Gesellschaftlich, künstlerisch oder politisch ist der Stuttgarter Talkessel eine Petrischale, in der alles keimt, was irgendwann später die ganze Republik bewegt. Wir müssen reden – über Klischees und Komplexe, über notorisch Unterschätztes, über die Stadt der Stunde, über Querdenker und Wutbürger, über den Nabel der Welt, eben über Stuttgart. Mit scharfer metaphorischer Tiefe, klugem Wortwitz, viel Selbstreflektion spricht der Autor dem Schwaben aus seinem literarischen Herz und setzt sich herrlich ironisch, kurzweilig und absolut lesenswert mit seiner Heimat und deren Eigenheiten auseinander.
Warum wir alle ein bisschen Stuttgart sind:
Werner, Florian: Der Stuttgart Komplex
Hardcover, 168 Seiten, ca. 190 Abbildungen, Klett-Cotta,
ISBN: 978-3-608-96584-1
20,00 EUR

Mehr mehr oder weniger Selbstkritisches über Stuttgart, das Schwabenland und dessen Eingeborene gibt es auf meinem #Literaturblog unter frischvomstapel.de
#Stuttgart #Halbhöhenlage #Talkessel #theländ #florianwerner #derstuttgartkomplex #klettcotta #deutschegegenwart #querdenker #wutbürger #politikgeschichte #schwabenland #badenwürttemberg #frischvomstapel #wolfgangwiedenhoefer #bücherblog #bücherverückt #Literaturblogger #buchblogger #bookstagram #bookstagramgermany #bookoftheday #rezension #buchtipp #ichmachwasmitbüchern #buchhandel