Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt. Von Alters her sind die langen Nächte in den Wochen des späten Herbstes mit volkstümlichen Festgebräuchen, Aberglauben Mystik und Grusel verbunden: Allerheiligen und Allerseelen, der keltische Jahresanfang am 1. November, ewiges Fegefeuer und geschmückte Gräber, geschminkte Kindermonster und heidnische Überlieferung – was für eine schaurig-schöne Melange. Die Erkenntnis, dass das Rätselhafte, Unerklärliche und Übersinnliche genau so zu unserem Weltverständnis gehört wie die Tatsache, dass eins plus eins zwei ergibt und dass uns der Schlussstein eines mittelalterlichen Gemäuers, wenn er nicht richtig befestigt ist, ganz granatenmäßig auf den Kopf fällt, war für unsere Vorfahren und ist für moderne Menschen eigentlich unstrittig. Trotzdem liegen die Grenzfälle unserer Alltagswelt, die in Form von Himmelserscheinungen, Naturphänomenen, Spukerscheinungen, Telepathie oder Hellsehen, Traumreisen, Hexenglaube, Hellsichtigkeit, Geistererscheinungen oder auch Besessenheitszuständen Eingang in den Volksglauben gefunden haben, nie so offensichtlich vor unserem inneren Auge wie in diesen Tagen. Hier einige Lesetipps mit Gänsehautgarantie.
115 mystische Orte in Deutschland, die allesamt mit geisterhaft-gespenstischen Geschichten, grausamen Verbrehen, uralten Märchen oder Sagen und wundersamen Legenden verwoben sind. Schön illustriert mit Übersichtskarte und vielen Tipps und Infos für Reisen ins Gruselige. Deutschland, wie Sie es noch nie gesehen haben, zwischen Schlossruine und Steintanzplatz, Gespensterwald und Teufelsberg, Spukhaus und Pestkapelle:
Denecke, Marieluise: Schaurig-schönes Deutschland
Softcover, 168 Seiten, 160 Farbabbildungen, Bruckmann,
ISBN 978-3-7343-2336-2
24,99 EUR

Was bei den Römern noch als edle Faune und Nymphen durch die italienischen Olivenhaine tanzte, wandelte sich später, vom Mittelalter bis in die Neuzeit, zu derbem regionalem Volksglauben an Geister, Gespenster und Spukerscheinungen – wo liegen die Wurzeln? Schon bebilderter Band zu den Ursprüngen bekannter und weniger bekannter übersinnlichen Wesen und deren bevorzugten Erscheinungsorten. Gruselgestalten im alten Rom:
Kremer, Rudolph: Geister, Hexen, Menschenfresser
Hardcover, 112 Seiten, 130 Farbabbildungen, wbg Philipp von Zabern,
ISBN 978-3-8053-5299-4
32,00 EUR

Seit den Anfängen unserer Kultur sucht der Mensch nach Erklärungen für nicht ohne Weiteres rational verständliche Gegebenheiten, Anhand ausgewählter Beispiele von den Schamanenpriestern der Steinzeit bis den modernen Parapsychologen bietet der vorliegende Band einen umfassenden und spannend geschriebenen, wissenschaftlich hervorragend aufbereiteten Blick in die Zone zwischen realer Welt und Jenseits. Eine Kulturgeschichte des magischen Denkens:
Priesner, Claus: Dinge zwischen Himmel und Erde
Hardcover, 420 Seiten, mit 110 Abbildungen, wbg Academic,
ISBN 978-3-53440382-0
56,00 EUR

Mehr Literatur zum den Dingen, die sich unserem Verständnis entziehen, gibt’s auf meinem #Buchblog unter frischvomstapel.de
#Halloween #Geister #Magie #Darkplaces #Schamanismus #Spuk #Grusel #Geisterglaube # Hexen #Gruselgestalten #wbg #wgbacademic #wbgphilippvonzabern #bruckmann #frischvomstapel #wolfgangwiedenhoefer #leseherbst #bücherblog #Literaturblog #buchblogger #bücherliebe #bookstagram #bookstagramgermany #bookoftheday #rezension #gutebücher #buchtipp #ichmachwasmitbüchern #buchhandel #bücher #büchersucht